Aktionsshopping

Aktionsshopping ist ein E-Commerce-Trend, der verschiedene Spielarten aktionsgesteuerter Online Shopping Modelle umfasst. Eine Verkaufsaktion im Aktionsshopping ist ein Abverkauf eines zeitlich mengenmäßig limitierten Warenbestands. Online-Auktionen wie die auf dem Internetauktionshaus ebay waren eines der ersten Aktionsshopping-Modelle, die international zu Aufmerksamkeit und Bekanntheit gelangten. Mit Woot.com in den USA und iBOOD in Deutschland kam Mitte des letzten Jahrzehnts ein neuer Trend auf. Das sogenannte Liveshopping richtete sich als Abverkaufskanal an Restpostenhändler und Schnäppchenjäger. Jeden Tag für die Dauer von 24 Stunden oder solange der Vorrat reicht, wurden mengenmäßig begrenzte Warenkontingente zum Schnäppchenpreis abverkauft.

Aus dem Liveshopping entwickelten sich zwei weitere E-Commerce-Strömungen. Eine davon waren die Daily Deals, das sogenannte Groupshopping oder Coupon-Shopping. Statt physischer Waren werden beim Groupshopping Gutscheine für Services angeboten. Vom Restaurantgutschein bis hin zum Eintrittsticket oder Onlinerabatt. Bekannteste Vertreter sind Groupon oder DailyDeal (Ein Unternehmen der Google Familie). Ein zweiter Trend des Aktionsshoppings sind Shopping Clubs. Beim den Shopping Clubs, die in der Regel eine Zugangsbeschränkung in Form von Einladungen oder Freischaltpflicht haben, werden zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen nach Marken oder Themen gebündelt. Als geschlossene und exklusive Communities gestartet, haben die meisten Clubshopping-Anbieter mittlerweile die Anmeldeschwelle verringert.

Das Prinzip des Aktionsshoppings ist wie so viele andere E-Commerce-Trends nicht im Internet entstanden sondern erinnert stark an Abverkaufsaktionen des Einzelhandels wie Räumungsverkauf, Sommerschlussverkauf, Winterschlussverkauf oder regelmäßige Sonderangebote bei Discountern. Somit können auch Online-Prospekte und jegliche Art von aktionsgebundenen Schnäppchen im Internet unter den weiten Begriff des Aktionsshoppings gefasst werden.